Forum

Meinungsumfragen

VorherigeSeite 4 von 4
Zitat

RTL/ntv-Trendbarometer: Im Ampel-Ranking steht Scholz auf dem letzten Platz

Fast alle Kabinettsmitglieder erhalten zum Jahresende schlechtere Noten von der Bevölkerung als im vergangenen Dezember. Auf dem letzten Platz im Ranking steht ausgerechnet der Kanzler. Eine breite Mehrheit hält das Andauern der Haushaltskrise für eine Blamage.

undefined

undefined© REUTERS

Zur Halbzeit der Ampel haben die Deutschen der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das RTL/ntv-Trendbarometer erhalten fast alle Kabinettsmitglieder schlechtere Bewertungen als vor einem Jahr.

Gefragt wurde, ob die jeweiligen Kabinettsmitglieder für ihr Amt geeignet sind. Bundesinnenministerin Nancy Faeser fällt besonders stark. Während im Dezember 2022 noch 37 Prozent sagten, die SPD-Politikerin sei für ihr Amt geeignet, sind es aktuell nur noch 20 Prozent - ein Abstieg um 17 Prozentpunkte. Bei Bundesaußenministerin Annalena Baerbock beträgt die Differenz 13 Punkte, sie fiel allerdings von 55 auf 42 Prozent. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck halten aktuell 39 Prozent der Deutschen für geeignet. Vor einem Jahr waren es 49 Prozent.

Kaum einen Unterschied gibt es für Bundesfinanzminister Christian Lindner: Von ihm sagten vor einem Jahr 42 Prozent, er sei für sein Amt geeignet. Aktuell sagen dies 40 Prozent. Allerdings hat die Zahl derer deutlich zugenommen, die den FDP-Chef als Bundesfinanzminister für ungeeignet halten: von 44 Prozent auf 54 Prozent. Forsa berechnet die Differenz aus beiden Werten als "Index". Bei Lindner beträgt dieser Index minus 14.

Nur jeder fünfte Deutsche hält Scholz für geeignet

Nur sechs Kabinettsmitglieder haben einen positiven Index; das heißt, mehr Deutsche halten sie für geeignet als für ungeeignet. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD etwa wird von 75 Prozent für geeignet gehalten - der höchste Wert in diesem Ranking. Für ungeeignet halten ihn lediglich 16 Prozent. Einen Vergleichswert vom Vorjahr gibt es für Pistorius nicht, da er sein Amt erst im Januar 2023 angetreten hat.

Den schlechtesten Index-Wert aller Kabinettsmitglieder hat ausgerechnet Bundeskanzler Olaf Scholz: minus 54. Nur 19 Prozent der Deutschen sagen, er sei für sein Amt geeignet. 73 Prozent halten ihn für ungeeignet. Nur zwei Minister haben ihren Index nicht verschlechtert: Scholz' Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (von 11 auf 12) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (unverändert 5).

Befragt wurden für dieses Ranking nur Personen, die die jeweiligen Politikerinnen und Politiker namentlich kennen. Der Bekanntheitsgrad der einzelnen Kabinettsmitglieder ist dabei höchst unterschiedlich:

Mehrheit hat kein Verständnis für Fortdauern der Haushaltskrise

Hintergrund für die schlechteren Werte der Kabinettsmitglieder dürfte unter anderem die noch immer ungelöste Haushaltskrise sein - bislang haben die Gespräche von Scholz, Habeck und Lindner kein Ergebnis gebracht. Das Vorhaben, den Haushalt 2024 noch in diesem Jahr vom Bundestag beschließen zu lassen, hat die Koalition aufgegeben.

Nur eine Minderheit der Deutschen hat Verständnis dafür, dass die Regierungsparteien noch keine Lösung gefunden haben. Auf die Frage, ob man Verständnis für die ausgebliebene Einigung der Ampelkoalition beim Bundeshaushalt 2024 habe, sagen 22 Prozent ja, 75 Prozent entscheiden sich für die Antwort "nein, das ist eher eine Blamage für die Regierung". Weitere Ergebnisse:

In der Sonntagsfrage legt die Union leicht zu

Die schlechten Werte für die Kabinettsmitglieder spiegeln sich auch in den Werten ihrer Parteien im wöchentlichen Trendbarometer. Hier kommen die drei Ampel-Parteien zusammen auf nur noch 32 Prozent, da die Grünen im Vergleich zur Vorwoche einen weiteren Punkt abgegeben haben. Die Union legt einen Punkt zu. Alle anderen Parteien sind unverändert.

Würde der Bundestag in dieser Woche gewählt, könnten die Parteien mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 31 Prozent (Bundestagswahl im September 2021: 24,1 Prozent), AfD 22 Prozent (10,3 Prozent), SPD 14 Prozent (25,7 Prozent), Grüne 13 Prozent (14,8 Prozent), FDP 5 Prozent (11,5 Prozent), Linke 4 Prozent (4,9 Prozent). Für sonstige Parteien würden sich 11 Prozent der Wählerinnen und Wähler entscheiden.

Der Anteil der Nichtwählerinnen und Nichtwähler sowie der Unentschlossenen liegt mit 27 Prozent wieder deutlich über dem Anteil der Nichtwähler bei der letzten Bundestagswahl (23,4 Prozent).

Scholz verliert Punkte in der Kanzlerfrage

In der Kanzlerfrage verliert Amtsinhaber Olaf Scholz in beiden abgefragten Konstellationen einen Punkt. Würde der Bundeskanzler direkt gewählt, so könnte Scholz mit 15 Prozent der Stimmen rechnen, wenn er gegen CDU-Chef Friedrich Merz und Vizekanzler Robert Habeck antreten würde. Auf Merz entfielen unverändert 24 Prozent, für Habeck würden sich ebenfalls unverändert 18 Prozent der Wähler entscheiden.

Träte für die Grünen nicht Habeck, sondern Baerbock an, so könnte Scholz mit 18 Prozent der Stimmen rechnen. Auf Merz entfielen 28 Prozent, ein Punkt mehr als in der Vorwoche. Für Baerbock würden sich unverändert 17 Prozent der Wähler entscheiden.

Bei der Einschätzung der politischen Kompetenz der einzelnen Parteien trauen aktuell 16 Prozent der CDU/CSU zu, mit den Problemen in Deutschland am besten fertig zu werden, ein Plus von einem Prozentpunkt. Der SPD und den Grünen trauen dies nur noch jeweils 6 Prozent zu, für beide Parteien ein Punkt weniger als in der Vorwoche. Über die FDP sagen unverändert 2 Prozent, sie werde mit den Problemen in Deutschland am besten fertig. Über die AfD sagen dies 8 Prozent. 60 Prozent der Deutschen trauen keiner Partei die Lösung der Probleme in Deutschland zu.

Zitat

Regierung im Umfrage-Keller

Neue Umfrage: Ampel-Parteien nur noch gleichauf mit Union – Eine Partei legt weiter zu

Friedrich Merz

Friedrich Merz© Kay Nietfeld/dpa

Die Ampel-Parteien rutschen in einer neuen Meinungsumfrage weiter ab. Union und AfD können weiterhin Zugewinne verzeichnen.

Berlin – Die deutsche Bundesregierung verliert bei den Wählern weiter an Beliebtheit. In einer aktuellen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut INSA im Auftrag der Bild am Sonntag durchgeführt hat, liegen SPD, Grüne und FDP gleichauf mit der Union. Die FDP kratzt sogar an der Fünf-Prozent-Marke.

Ampel-Parteien weiter im Umfrage-Keller – FDP kratzt an Fünf-Prozent-Marke

Der Sonntagstrend des Meinungsforschungsinstituts INSA zeigt, dass die Zustimmung für die regierende Ampelkoalition weiter gesunken ist und sie nun mit der Union gleichauf liegt. Laut der wöchentlichen Umfrage würden SPD, Grüne und FDP gemeinsam nur noch 32 Prozent der Stimmen erreichen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre.

Im Vergleich zur letzten Woche hat die SPD einen Prozentpunkt verloren und liegt jetzt bei 15 Prozent. Ebenfalls einen Punkt verliert die FDP und erreicht fünf Prozent, während die Grünen mit zwölf Prozent unverändert bleiben.

CDU und AfD profitieren vom Ampel-Chaos

Gemäß der Umfrage ist die Union mit ebenfalls 32 Prozent die stärkste Partei, gleichauf mit der Gesamtheit der Ampel-Parteien. Die AfD gewinnt einen Prozentpunkt hinzu und kommt auf 23 Prozent, während die Linke mit vier Prozent weiterhin den Einzug in den Bundestag verpassen würde.

Wenn die Kanzlerschaft durch direkte Wahl entschieden würde, hätte Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU, laut einer aktuellen Umfrage erstmals bessere Aussichten als Olaf Scholz. 18 Prozent der Befragten (+2 Prozent im Vergleich zu Juni) würden Merz direkt zum Kanzler wählen, während sich 17 Prozent (-8 Prozent) für Scholz entscheiden würden. Die INSA-Umfrage zeigt jedoch auch, dass nur 37 Prozent der Unions-Anhänger Merz ihre Stimme geben würden. Hermann Binkert, der Leiter von INSA, wies darauf hin, dass Markus Söder und Hendrik Wüst im Ranking der Politiker deutlich vor Merz liegen. Binkert erklärte, dass die Befragten sich bewusst seien, dass es innerhalb der Union noch weitere potenzielle Kanzlerkandidaten gibt.

Zitat

RTL/ntv Trendbarometer - Merz liegt in Kanzler-Frage deutlich vorne - neuer Umfrage-Rekord für AfD

Friedrich Merz: In einer neuen Umfrage liegt er vor Bundeskanzler Scholz. IMAGO/Metodi Popow

Friedrich Merz: In einer neuen Umfrage liegt er vor Bundeskanzler Scholz. IMAGO/Metodi Popow© IMAGO/Metodi Popow

Kleiner Erfolg für Friedrich Merz: Zwar hat er in einer neuen Umfrage zur Kanzlerfrage einen deutlichen Vorsprung vor Olaf Scholz. Gleichzeitig fährt die AfD ein neues Hoch ein.

Im RTL/ntv Trendbarometer zeigt sich derzeit nicht viel Bewegung. Allein durch die Abspaltung der Wagenknecht-Gruppe bewegen sich die Prozentverhältnisse ein wenig. So verliert die Linke im Trendbarometer einen Prozentpunkt, die AfD kann einen zulegen.

Union fast so stark wie gesamte Ampel

Damit erreicht die AfD im Trendbarometer einen neuen Höchstwert. Die anderen Parteien bleiben auf dem Niveau der Vorwoche. Würde der Bundestag in dieser Woche gewählt, könnten die Parteien mit folgendem Ergebnis rechnen:

CDU/CSU: 31 Prozent (Bundestagswahl im September 2021: 24,1 Prozent)

AfD: 23 Prozent (10,3 Prozent)

SPD: 14 Prozent (25,7 Prozent)

Grüne: 13 Prozent (14,8 Prozent)

FDP: 5 Prozent (11,5 Prozent)

Linke: 3 Prozent (4,9 Prozent)

Für die sonstigen Parteien würden sich derzeit 11 Prozent der Wählerinnen und Wähler entscheiden.

Merz und Habeck liegen vor Scholz

Auch bei der Frage, welchen Kanzlerkandidaten die Befragten wählen würden, ergeben sich gegenüber der Vorwoche ebenfalls nur minimale Veränderungen.

Wenn der Bundeskanzler direkt gewählt würde, so würden gerade einmal 15 Prozent für den amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stimmen, wenn die Gegenkandidaten Friedrich Merz (CDU) und Robert Habeck (Grüne) wären. Merz könnte 24 Prozent der Stimmen einfahren, Habeck würde mit 18 Prozent ebenfalls vor Scholz liegen. 43 Prozent der Befragten würden sich für keinen davon entscheiden.

VorherigeSeite 4 von 4