Forum
Garten
Zitat von Gast am 6. Juli 2021, 08:25 UhrTomaten ernten: Wann und wie man es macht
Wann kann man Tomaten ernten? Wie pflückt man sie schonend ab? Und vor allem: Was tun mit unreifen Früchten? Wir geben Ihnen Tipps rund um die Ernte von Tomaten.
Tomaten sind nicht umsonst das beliebteste Gemüse aus eigenem Anbau – egal ob aus dem Gemüsegarten, vom Balkon oder der Terrasse. Die erntefrischen Früchte aus dem Garten versprechen saftigen und aromatischen Geschmack. Wie und wann Sie Tomaten richtig ernten und die Tomatenpflanzen am besten pflegen, erfahren Sie hier.
Tomaten ernten: Das Wichtigste in Kürze
Aufgrund der großen Sortenvielfalt sind nicht alle Tomaten einheitlich rot gefärbt. Sind Sie nicht sicher, ob die Früchte aus Ihrem Garten erntereif sind, drücken Sie sie leicht. Wenn sie nachgeben, ist der ideale Zeitpunkt gekommen, um sie zu pflücken. Am einfachsten funktioniert das, wenn man an dem kleinen verdickten Knick über dem Fruchtstiel und den Kelchblättern ansetzt – oder die Früchte mit der Schere samt grünem Ansatz abschneidet. Fleischtomaten werden immer mit der Schere geerntet, da sie sich nur schwer vom Strauch lösen.
Wann sind Tomaten reif zum Ernten?
Tomaten müssen nicht erröten, wenn sie ab Ende August/Anfang September so langsam erntereif sind – denn die Vielfalt an Sorten ist groß, besonders im Hausgarten. Und je nach Sorte kann eine reife Tomate rot, gelb, orange oder auch violett gefärbt sein. Sie kann bei der Ernte auch Streifen haben wie die Zebratomate oder nur einen roten Bauch besitzen wie die Ochsenherztomate, um den Stiel herum aber viel heller gefärbt sein. Schwierig wird es bei den grünen Tomaten.
Spricht die Farbe für Unreifheit, dann ist das Gift Solanin enthalten, das sich auch in grünen Partien von Kartoffeln findet. Wer auf der sicheren Seite sein will, schneidet die grünen Partien am besten heraus. Handelt es sich aber von Natur aus um eine grüne Sorte, dann kann man sie bedenkenlos essen. Trotzdem zur Beruhigung: Eine unreife Tomate kann 30 Milligramm Solanin enthalten. Zu Magen- und Darmbeschwerden sowie Erbrechen kann es kommen, wenn man ein Milligramm pro Kilo Körpergewicht aufnimmt. Übrigens: Auch durch Kochen verringert sich der Solaningehalt unwesentlich, denn der Stoff ist hitzebeständig und löst sich nicht in Fett.
Allgemein sinnvoller als die Einschätzung der Farbe ist der Drucktest bei der Tomate. Dafür nimmt man die Tomate vorsichtig in die Hand und probiert, ob sie nachgibt. Unreife Tomaten sind auf jeden Fall steinhart
Thema
Tomaten sind das beliebteste Gemüse für den eigenen Anbau. Wir geben Sortentipps und verraten, was bei Aussaat, Pflanzung und Pflege zu beachten ist.
Wie erntet man Tomaten am besten?
Ganz klar: Man zupft im Garten immer nur die Tomaten ab, die sortenspezifisch den notwendigen Reifegrad erreicht haben. Die noch unreifen Tomaten sollen dabei nicht verletzt werden. Und auch die Pflanzen selbst sollen durch die Ernte nicht in Mitleidenschaft gezogen werden: Also die Früchte beim Ernten am besten mit Fingerspitzengefühl abbrechen. Setzen Sie an dem kleinen verdickten Knick über dem Fruchtstiel und den Kelchblättern an – das funktioniert am besten. Sie können die Früchte aber auch mit der Schere samt grünem Ansatz abschneiden. Letzteres ist besonders bei Fleischtomaten sinnvoll, denn sie lösen sich oft nur schwer vom Strauch.
Begleitende Pflege der Pflanzen
Damit möglichst lange Tomaten zur Ernte anstehen, sollte man die Pflanze laufend pflegen. Unsere Tipps für Tomatenpflanzen: Um die Luftzirkulation zu ermöglichen und damit die Gefahr des Braunfäulebefalls gering zu halten, kann man untere Blätter ausbrechen, wenn die Tomaten dort geerntet sind. Es kann sinnvoll sein, fortlaufend auszugeizen, wenn die Tomaten zu dicht wachsen – auch das dient der Vermeidung von Pilzbefall.
Wissenschaftlich erwiesen ist übrigens der Ansatz, den Boden unter Tomaten mit roter Folie abzudecken. Die Tomaten sollen darüber schneller reifen und außerdem bei der Ernte bis zu 50 Prozent höhere Erträge liefern. Die Folie soll Lichtwellen reflektieren, die wiederum ein Protein mobilisieren, das die Früchte schneller reifen lässt.
Was tun, damit die Tomaten am Stock ausreifen?
Grundsätzlich bildet die Tomatenpflanze fortlaufend neue Blüten nach, wenn sie beerntet wird. Spätestens Mitte August sollte man ihr aber Einhalt gebieten, denn die Blüten können in der restlichen Vegetationsperiode nicht mehr ausreifen. Wird jetzt die Pflanze etwa zwei Blattpaare über dem letzten erwünschten Fruchtansatz gekappt, dann konzentriert sie ihre Kraft auf das Ausreifen der vorhandenen Früchte.
Unsere Tipps: So können Tomaten nachreifen
Tomaten sind Kinder des Südens. In unseren Gefilden werden nicht alle in der Vegetationszeit zur Reife gelangen. Doch auch wenn die Temperaturen kühler werden und ein Ausreifen im Freiland oder Gewächshaus nicht mehr möglich ist, ist ein Nachreifen möglich. Sie bei Nachttemperaturen unter zehn Grad länger draußen zu lassen, ist nicht sinnvoll – denn sie bekommen entweder glasige Stellen oder platzen auf. Zum Nachreifen gibt es verschiedene Methoden. Hierzu sollte man nur gesunde Früchte verwenden. Beim Nachreifen besteht nämlich die Gefahr, dass kranke Tomaten gesunde anstecken. Faulen die Tomaten, so merkt man das spätestens dann, wenn sich Fruchtfliegen einstellen – hier am besten das Gemüse immer wieder kontrollieren!
Ideal bei allen Methoden ist eine Temperatur zwischen etwa 18 und 25 Grad, idealerweise um die 20 Grad. Wichtig ist außerdem eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Dunkelheit stellt kein Problem dar. Reif sind die Tomaten dann in einem Zeitraum von drei Tagen bis zu zwei Wochen. Fehlen nur ein paar Tage zum Erröten, kann man die Tomaten irgendwo am Fensterbrett in die Sonne legen. Folgendes können Sie ausprobieren:
- Einfach die ganze Tomatenpflanze ausreißen, Erde abschütteln, Laub entfernen und dann kopfüber an einem trockenen und warmen Platz aufhängen: So sieht die rigoroseste Methode aus.
- Einzelne Tomaten kann man in Zeitungspapier, in eine perforierte Plastiktüte oder eine Papiertüte packen. Tipp: Geben Sie noch einen Apfel oder eine Banane dazu – die Tomaten profitieren von deren Ethylenabgabe und der Reifeprozess schreitet durch dieses Gas noch schneller voran.
- In einer Kiste legt man die Tomaten so nebeneinander, dass sie sich nicht berühren. Abgedeckt werden sie mit etwas Zeitungspapier.
- Bewährt hat sich auch das Nachreifen in einem Tongefäß. Dazu weicht man beispielsweise einen Römertopf in Wasser ein, damit er sich gut mit Flüssigkeit vollsaugen kann. Da hinein kommen die Tomaten und werden dann möglichst mit einem Tondeckel abgedeckt. Die feucht-warme Atmosphäre lässt die Tomaten rasch reifen. Verdunstet die Flüssigkeit, kann man ein mit Wasser gefülltes Gefäß mit hineinstellen.
Tomaten ernten: Wann und wie man es macht
Wann kann man Tomaten ernten? Wie pflückt man sie schonend ab? Und vor allem: Was tun mit unreifen Früchten? Wir geben Ihnen Tipps rund um die Ernte von Tomaten.
Tomaten sind nicht umsonst das beliebteste Gemüse aus eigenem Anbau – egal ob aus dem Gemüsegarten, vom Balkon oder der Terrasse. Die erntefrischen Früchte aus dem Garten versprechen saftigen und aromatischen Geschmack. Wie und wann Sie Tomaten richtig ernten und die Tomatenpflanzen am besten pflegen, erfahren Sie hier.
Tomaten ernten: Das Wichtigste in Kürze
Aufgrund der großen Sortenvielfalt sind nicht alle Tomaten einheitlich rot gefärbt. Sind Sie nicht sicher, ob die Früchte aus Ihrem Garten erntereif sind, drücken Sie sie leicht. Wenn sie nachgeben, ist der ideale Zeitpunkt gekommen, um sie zu pflücken. Am einfachsten funktioniert das, wenn man an dem kleinen verdickten Knick über dem Fruchtstiel und den Kelchblättern ansetzt – oder die Früchte mit der Schere samt grünem Ansatz abschneidet. Fleischtomaten werden immer mit der Schere geerntet, da sie sich nur schwer vom Strauch lösen.
Wann sind Tomaten reif zum Ernten?
Tomaten müssen nicht erröten, wenn sie ab Ende August/Anfang September so langsam erntereif sind – denn die Vielfalt an Sorten ist groß, besonders im Hausgarten. Und je nach Sorte kann eine reife Tomate rot, gelb, orange oder auch violett gefärbt sein. Sie kann bei der Ernte auch Streifen haben wie die Zebratomate oder nur einen roten Bauch besitzen wie die Ochsenherztomate, um den Stiel herum aber viel heller gefärbt sein. Schwierig wird es bei den grünen Tomaten.
Spricht die Farbe für Unreifheit, dann ist das Gift Solanin enthalten, das sich auch in grünen Partien von Kartoffeln findet. Wer auf der sicheren Seite sein will, schneidet die grünen Partien am besten heraus. Handelt es sich aber von Natur aus um eine grüne Sorte, dann kann man sie bedenkenlos essen. Trotzdem zur Beruhigung: Eine unreife Tomate kann 30 Milligramm Solanin enthalten. Zu Magen- und Darmbeschwerden sowie Erbrechen kann es kommen, wenn man ein Milligramm pro Kilo Körpergewicht aufnimmt. Übrigens: Auch durch Kochen verringert sich der Solaningehalt unwesentlich, denn der Stoff ist hitzebeständig und löst sich nicht in Fett.
Allgemein sinnvoller als die Einschätzung der Farbe ist der Drucktest bei der Tomate. Dafür nimmt man die Tomate vorsichtig in die Hand und probiert, ob sie nachgibt. Unreife Tomaten sind auf jeden Fall steinhart
Thema
Tomaten sind das beliebteste Gemüse für den eigenen Anbau. Wir geben Sortentipps und verraten, was bei Aussaat, Pflanzung und Pflege zu beachten ist.
Wie erntet man Tomaten am besten?
Ganz klar: Man zupft im Garten immer nur die Tomaten ab, die sortenspezifisch den notwendigen Reifegrad erreicht haben. Die noch unreifen Tomaten sollen dabei nicht verletzt werden. Und auch die Pflanzen selbst sollen durch die Ernte nicht in Mitleidenschaft gezogen werden: Also die Früchte beim Ernten am besten mit Fingerspitzengefühl abbrechen. Setzen Sie an dem kleinen verdickten Knick über dem Fruchtstiel und den Kelchblättern an – das funktioniert am besten. Sie können die Früchte aber auch mit der Schere samt grünem Ansatz abschneiden. Letzteres ist besonders bei Fleischtomaten sinnvoll, denn sie lösen sich oft nur schwer vom Strauch.
Begleitende Pflege der Pflanzen
Damit möglichst lange Tomaten zur Ernte anstehen, sollte man die Pflanze laufend pflegen. Unsere Tipps für Tomatenpflanzen: Um die Luftzirkulation zu ermöglichen und damit die Gefahr des Braunfäulebefalls gering zu halten, kann man untere Blätter ausbrechen, wenn die Tomaten dort geerntet sind. Es kann sinnvoll sein, fortlaufend auszugeizen, wenn die Tomaten zu dicht wachsen – auch das dient der Vermeidung von Pilzbefall.
Wissenschaftlich erwiesen ist übrigens der Ansatz, den Boden unter Tomaten mit roter Folie abzudecken. Die Tomaten sollen darüber schneller reifen und außerdem bei der Ernte bis zu 50 Prozent höhere Erträge liefern. Die Folie soll Lichtwellen reflektieren, die wiederum ein Protein mobilisieren, das die Früchte schneller reifen lässt.
Was tun, damit die Tomaten am Stock ausreifen?
Grundsätzlich bildet die Tomatenpflanze fortlaufend neue Blüten nach, wenn sie beerntet wird. Spätestens Mitte August sollte man ihr aber Einhalt gebieten, denn die Blüten können in der restlichen Vegetationsperiode nicht mehr ausreifen. Wird jetzt die Pflanze etwa zwei Blattpaare über dem letzten erwünschten Fruchtansatz gekappt, dann konzentriert sie ihre Kraft auf das Ausreifen der vorhandenen Früchte.
Unsere Tipps: So können Tomaten nachreifen
Tomaten sind Kinder des Südens. In unseren Gefilden werden nicht alle in der Vegetationszeit zur Reife gelangen. Doch auch wenn die Temperaturen kühler werden und ein Ausreifen im Freiland oder Gewächshaus nicht mehr möglich ist, ist ein Nachreifen möglich. Sie bei Nachttemperaturen unter zehn Grad länger draußen zu lassen, ist nicht sinnvoll – denn sie bekommen entweder glasige Stellen oder platzen auf. Zum Nachreifen gibt es verschiedene Methoden. Hierzu sollte man nur gesunde Früchte verwenden. Beim Nachreifen besteht nämlich die Gefahr, dass kranke Tomaten gesunde anstecken. Faulen die Tomaten, so merkt man das spätestens dann, wenn sich Fruchtfliegen einstellen – hier am besten das Gemüse immer wieder kontrollieren!
Ideal bei allen Methoden ist eine Temperatur zwischen etwa 18 und 25 Grad, idealerweise um die 20 Grad. Wichtig ist außerdem eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Dunkelheit stellt kein Problem dar. Reif sind die Tomaten dann in einem Zeitraum von drei Tagen bis zu zwei Wochen. Fehlen nur ein paar Tage zum Erröten, kann man die Tomaten irgendwo am Fensterbrett in die Sonne legen. Folgendes können Sie ausprobieren:
- Einfach die ganze Tomatenpflanze ausreißen, Erde abschütteln, Laub entfernen und dann kopfüber an einem trockenen und warmen Platz aufhängen: So sieht die rigoroseste Methode aus.
- Einzelne Tomaten kann man in Zeitungspapier, in eine perforierte Plastiktüte oder eine Papiertüte packen. Tipp: Geben Sie noch einen Apfel oder eine Banane dazu – die Tomaten profitieren von deren Ethylenabgabe und der Reifeprozess schreitet durch dieses Gas noch schneller voran.
- In einer Kiste legt man die Tomaten so nebeneinander, dass sie sich nicht berühren. Abgedeckt werden sie mit etwas Zeitungspapier.
- Bewährt hat sich auch das Nachreifen in einem Tongefäß. Dazu weicht man beispielsweise einen Römertopf in Wasser ein, damit er sich gut mit Flüssigkeit vollsaugen kann. Da hinein kommen die Tomaten und werden dann möglichst mit einem Tondeckel abgedeckt. Die feucht-warme Atmosphäre lässt die Tomaten rasch reifen. Verdunstet die Flüssigkeit, kann man ein mit Wasser gefülltes Gefäß mit hineinstellen.