Diese Kündigungsfristen gelten für langjährige Mitarbeiter
Handwerker bei der Arbeit (Symbolbild): Wer schon lange im Betrieb ist, den kann der Arbeitgeber nicht so schnell vor die Tür setzen. (Quelle: VioletaStoimenova/getty-images-bilder)
Für Arbeitnehmer ist die Kündigungsfrist stets gleich, für Arbeitgeber nicht. Es braucht mehr Vorlauf, je länger die Angestellten in der Firma arbeiten.
Den einen kann der Chef schon nach vier Wochen loswerden, den anderen erst nach sieben Monaten: Kündigungsfristen unterscheiden sich von Arbeitnehmer zu Arbeitnehmer, wenn es nicht sie selbst sind, die kündigen, sondern der Arbeitgeber.
So kann beispielsweise eine Kündigungsfrist von drei Monaten für Ihren jungen Kollegen zulässig sein, für Ihre ältere Kollegin hingegen nicht. Entscheidend ist dabei jedoch nicht das Alter der Beschäftigten, sondern die Dauer ihrer Betriebszugehörigkeit.
Verlängerte Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit
Wer länger als zwei Jahre beim gleichen Unternehmen arbeitet, profitiert ab dann von einer längeren Kündigungsfrist für Arbeitgeber. Über insgesamt sieben Stufen verlängert sich diese mit zunehmender Betriebszugehörigkeit immer weiter bis zur Höchstdauer von sieben Monaten – jeweils zum Ende eines Kalendermonats.
Diese gestaffelten Kündigungsfristen müssen Arbeitgeber je nach Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiter einhalten:
unter 2 Jahren Betriebszugehörigkeit 4 Wochen zum 15. oder zum Ende des Kalendermonats,
nach 2 Jahren Betriebszugehörigkeit 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats,
nach 5 Jahren Betriebszugehörigkeit 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats,
nach 8 Jahren Betriebszugehörigkeit 3 Monate zum Ende eines Kalendermonats,
nach 10 Jahren Betriebszugehörigkeit 4 Monate zum Ende eines Kalendermonats,
nach 12 Jahren Betriebszugehörigkeit 5 Monate zum Ende eines Kalendermonats,
nach 15 Jahren Betriebszugehörigkeit 6 Monate zum Ende eines Kalendermonats,
nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit 7 Monate zum Ende eines Kalendermonats.
Eine Ausnahme bildet die Probezeit: Sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer gilt eine Kündigungsfrist von zwei Wochen zu jedem beliebigen Tag (§ 622 Abs. 3 BGB). Kündigt nicht der Arbeitgeber, sondern der Angestellte selbst, und ist nichts anderes im Arbeits- oder Tarifvertrag vereinbart, greift die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer von vier Wochen zum 15. eines Monats oder zum Monatsende.
Diese Kündigungsfristen gelten für langjährige Mitarbeiter
Handwerker bei der Arbeit (Symbolbild): Wer schon lange im Betrieb ist, den kann der Arbeitgeber nicht so schnell vor die Tür setzen. (Quelle: VioletaStoimenova/getty-images-bilder)
Für Arbeitnehmer ist die Kündigungsfrist stets gleich, für Arbeitgeber nicht. Es braucht mehr Vorlauf, je länger die Angestellten in der Firma arbeiten.
Den einen kann der Chef schon nach vier Wochen loswerden, den anderen erst nach sieben Monaten: Kündigungsfristen unterscheiden sich von Arbeitnehmer zu Arbeitnehmer, wenn es nicht sie selbst sind, die kündigen, sondern der Arbeitgeber.
So kann beispielsweise eine Kündigungsfrist von drei Monaten für Ihren jungen Kollegen zulässig sein, für Ihre ältere Kollegin hingegen nicht. Entscheidend ist dabei jedoch nicht das Alter der Beschäftigten, sondern die Dauer ihrer Betriebszugehörigkeit.
Verlängerte Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit
Wer länger als zwei Jahre beim gleichen Unternehmen arbeitet, profitiert ab dann von einer längeren Kündigungsfrist für Arbeitgeber. Über insgesamt sieben Stufen verlängert sich diese mit zunehmender Betriebszugehörigkeit immer weiter bis zur Höchstdauer von sieben Monaten – jeweils zum Ende eines Kalendermonats.
Diese gestaffelten Kündigungsfristen müssen Arbeitgeber je nach Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiter einhalten:
unter 2 Jahren Betriebszugehörigkeit 4 Wochen zum 15. oder zum Ende des Kalendermonats,
nach 2 Jahren Betriebszugehörigkeit 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats,
nach 5 Jahren Betriebszugehörigkeit 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats,
nach 8 Jahren Betriebszugehörigkeit 3 Monate zum Ende eines Kalendermonats,
nach 10 Jahren Betriebszugehörigkeit 4 Monate zum Ende eines Kalendermonats,
nach 12 Jahren Betriebszugehörigkeit 5 Monate zum Ende eines Kalendermonats,
nach 15 Jahren Betriebszugehörigkeit 6 Monate zum Ende eines Kalendermonats,
nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit 7 Monate zum Ende eines Kalendermonats.
Eine Ausnahme bildet die Probezeit: Sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer gilt eine Kündigungsfrist von zwei Wochen zu jedem beliebigen Tag (§ 622 Abs. 3 BGB). Kündigt nicht der Arbeitgeber, sondern der Angestellte selbst, und ist nichts anderes im Arbeits- oder Tarifvertrag vereinbart, greift die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer von vier Wochen zum 15. eines Monats oder zum Monatsende.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.