Die Genehmigung für den Rückbau des abgeschalteten Kernkraftwerks Grohnde in Niedersachsen soll voraussichtlich bis Jahresende erfolgen. Das sagte ein Sprecher des Umweltministeriums in Hannover am Mittwoch. Das Kraftwerk in Südniedersachsen wurde Ende 2021 nach 36 Jahren abgeschaltet.
© Julian Stratenschulte/dpa/ArchivbildDampf steigt aus den Kühltürmen des Atomkraftwerks (AKW) Grohnde.
Mehr als 400 Milliarden Kilowattstunden Strom produzierte das Kernkraftwerk im Landkreis Hameln-Pyrmont nach Angaben des Betreibers PreussenElektra seit der Inbetriebnahme 1985. Es galt als eines der leistungsstärksten weltweit.
Der Geschäftsführer des Tüv-Verbands, Joachim Bühler, hält eine rasche Wiederinbetriebnahme der drei Atomkraftwerke für möglich, die Ende vergangenen Jahres stillgelegt wurden. Neben Grohnde geht es dabei um die Meiler Brokdorf (Schleswig-Holstein) und Gundremmingen C (Bayern).
Bühler sagte der «Bild»-Zeitung, eine Wiederinbetriebnahme wäre «keine Frage von Jahren, sondern eher von wenigen Monaten oder Wochen» - und vor allem eine Frage des politischen Willens. «Die drei Kraftwerke befinden sich nach unserer Überzeugung in einem sicherheitstechnischen Zustand, der es möglich machen würde, sie wieder ans Netz zu nehmen.»