Krauss-Maffei Wegmann (KMW) verfügt über eine mittlere zweistellige Zahl, um die 50, dieser Panzer aus der aufgelösten Heeresflugabwehrabwehr der Bundeswehr. Die Bundeswehr hat den Truppendienst des Gepards bereits 2012 eingestellt. Der „Gepard“ kann auch im Kampf gegen Bodenziele eingesetzt werden. Die Bekämpfung von fliegenden Zielen im Verbund mit anderen Kräften gilt dagegen als technisch deutlich anspruchsvoller.
Kritiker der Gepard-Lieferung weisen darüber hinaus immer wieder darauf hin, dass ein komplexes Flugabwehrsystem wie der Gepard eine erhebliche Einarbeitungszeit für die ukrainischen Streitkräfte erfordern und es neben erfahrenen Mannschaften auch an einer Logistik zum Unterhalt des Panzers fehlen würde.
Der Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. und ehemalige Bundestagsabgeordnete Patrick Sensburg (CDU) weist dies zurück. „Hätten wir beim Gepard nicht bereits Wochen vergeudet, hätte die Ukraine nun ein leistungsfähiges System zur Luftverteidigung. Die Ukrainer lernen gerade im Schnelldurchlauf die Technik zu bedienen, es ist besser ein Waffensystem teilweise zu beherrschen als sich gar nicht verteidigen zu können“, sagt Sensburg.
Der Gepard 1A2 wurde bereits in den 70er Jahren entwickelt und produziert, außer bei der Bundeswehr in den Niederlanden und Belgien eingesetzt. Durch Modifikationen und Kampfwertsteigerungen wurde der Panzer in die Lage versetzt, die Flugabwehr mithilfe ausgefeilter Radar- und Lasertechnik und neuartige Munition zu unterstützen. Die Außerdienststellung des Gepard erfolgte nicht aus technischen Gründen, sondern infolge von Einsparungsmaßnahmen.